Neuropsychologische Therapie

Willkommen auf unserer Internetseite, die sich aktuell noch im Aufbau befindet.

In den nächsten Wochen werden wir Sie hier zur "Neuropsychologischen Therapie" informieren.

Die neuropsychologische Diagnostik und Therapie dient der Feststellung und Behandlung von hirnorganisch verursachten Störungen geistiger Funktionen (neurokognitive Störungen), des emotionalen Erlebens, des Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung sowie der damit verbundenen Störungen psychosozialer Beziehungen.

Patientinnen und Patienten mit erworbenen hirnorganischen Erkrankungen – beispielsweise nach einem Schädelhirntrauma oder einem Schlaganfall – haben seit Februar 2012 die Möglichkeit, eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen (nachzulesen im Bundesanzeiger "BAnz. Nr. 31, S. 747" vom 23.2.2012).

Was ist eine neuropsychologische Therapie?

Die neuropsychologische Therapie vereint verschiedene psychotherapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung (Restitution) neurokognitiver Störungen. Die Therapie beinhaltet aber auch die Vermittlung und das Training von Kompensationsstrategien und -hilfen zum Ausgleich von Beeinträchtigungen.

Ansprechpartner für Fragen zur neuropsychologischen Therapie

  • Prof. Dr. Siegfried Gauggel
  • Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • Pauwelsstraße 19
  • 52074 Aachen
  • Tel.: 0241-80-89000
  • E-Mail: med-psychologie@ukaachen.de